Nationalmuseum.ch, Katrin Brunner, Oktober 2020
Im 18. Jahrhundert hatten Esparto und Hutmacherei in der Schweiz keinen guten Ruf. Ihre Arbeiter galten als faul. Ein Jahrhundert später entwickelte sich die Hutmacherei zu einem florierenden Geschäft.
Die Strohweberei begann sich in der Schweiz ab dem 16. Jahrhundert zu entwickeln. Im Tessin, im Aargau, in Obwalden und im Zürcher Rafzerfeld, um nur einige Regionen zu nennen, gibt es viele Familien, aber auch die Tauner, diese Tagelöhner mit wenig und vom Tagwan (Tageslohn), stellen Kleiderkanten, Schmuck oder Strohhüte her . Damit können sie ihr mageres Einkommen aus der Landwirtschaft aufbessern. Wie diese zum Teil heiklen Gewerbe in die Schweiz gelangten, darüber kann nur spekuliert werden. Es wird vermutet, dass Schweizer Söldner, die im 16. Jahrhundert in Norditalien ihren Militärdienst leisteten, die Kunst des Strohflechtens in ihre Heimat zurückbrachten.
19 November 2020