 
                                    Das Treffen zwischen dreizehn japanischen und Schweizer Handwerkern
Das Eisen- und Eisenbahnmuseum von Vallorbe und der Espace Horloger des Vallée de Joux in der Schweiz haben sich entschieden, zusammenzuarbeiten, um ein außergewöhnliches Projekt durchzuführen: YŪGŌ („Fusion“ auf Japanisch), das Treffen zwischen dreizehn Handwerkern, die ebenfalls gemeinsame Werte teilen wie zwischen ihren jeweiligen Kulturen und Know-how. Die Hauptziele dieses Projekts bestehen darin, das nationale Erbe zu fördern, Codes aufzurütteln und das Beste aus jeder Kultur herauszuholen, indem das Know-how rund um die Schaffung von zwei außergewöhnlichen Objekten zusammengeführt wird:
 Diese beiden emblematischen Objekte werden in einer Wanderausstellung enthüllt, die in der Schweiz und in Japan präsentiert wird. Sie befinden sich am Schnittpunkt verschiedener Geschichten: die der Schmiede, die der Uhrmacherei, die der Handwerker und Techniken, die der Kulturen. Sie werden somit eine Brücke zwischen zwei Ländern bauen, die 9.000 km voneinander entfernt sind, aber durch gemeinsame Werte zusammengebracht werden, die ihrem technischen und handwerklichen Erbe innewohnen.
Nach ihrer Präsentation in der Ausstellung „Yūgō – Der Meister der Zeit“ werden die Uhr und das Katana versteigert. Das nach diesem Verkauf gesammelte Geld wird verwendet, um einen Fonds zu gründen, dessen Zweck es ist, jungen Schweizer Handwerkern zu helfen, ihre handwerkliche Tätigkeit fortzusetzen. Denn der eigentliche Schatz des Yūgō-Projekts besteht weniger in den Objekten, die es zu verwirklichen erlaubt, als in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hochwertiger Handwerker und der Verschmelzung außergewöhnlichen Know-hows.
 Joseph Currat, (Schweiz) Kunstschmieder – Stahlhandwerker
 Jean-Marie Corona, (Schweiz) Messerschmied – Stahlhandwerker
 Taro Asano, (Japan) Schwertschmied – Handwerker des Katana-Teils
 Coralie Mercier, (Schweiz) Graveurin – Katana-Handwerkerin
 Sophie Meylan, (Schweiz) Emailleurin – Handwerkerin Teil Katana
 Zénon Van Damme, (Belgien) Polierer, Lackierer – Handwerker Teil Katana
 Yuri Rindlisbacher, (Schweiz) Juwelier-Juwelier, Kunstschmied – Handwerker Teil Katana
 Masahiro Kikuno, (Japan) Uhrmacher – handwerklicher Uhrenteil
 Philippe Narbel, (Schweiz) Uhrmacher, Skelettbauer, Angler – Uhrenteilhandwerker
 Philippe Dufour, (Schweizer) Uhrmachermeister – Uhrenexperte
 Daniel Gony, (Frankreich) Sammler – Katana-Experte
 Patrick Michel, (Frankreich) Säbelrestaurator – Experte und Katana-Handwerker
 Cédric Russo, (Schweiz) Leiter der Fotografie
 Jeandaniel Bodenmann, (Schweiz) Schreiner – Herstellung von Uhren und Katana-Boxen
https://www.facebook.com/yugoproject/
https://www.museedufer.ch/fr/blog/projet-yugo18 Juli 2017