Der Korsettmacher entwirft, fertigt und restauriert maßgeschneiderte Korsetts und kombiniert dabei handwerkliches Know-how, technisches Fachwissen und Körpergefühl. Aus edlen Materialien wie Baumwolle, Seide, Satin oder Leder kreiert er strukturierende Unterwäsche, die die Silhouette formt und gleichzeitig den Anforderungen an Komfort, Funktionalität und Ästhetik gerecht wird.
Das Korsett besteht aus einem strukturierten „Körper“ – oft mit Stäbchen – und wird durch ein Schnürsystem angepasst. Seine Herstellung erfordert Präzision beim Zuschneiden, die Beherrschung komplexer Montagen, den Einbau von Verstärkungen, Endbearbeitungsarbeiten und manchmal Stickereien oder Ornamente. Der Korsetthersteller berücksichtigt die Morphologie der Person sowie ihre Haltungs-, ästhetischen oder medizinischen Bedürfnisse (orthopädische oder Stützkorsetts).
Als Beruf der Tradition und Innovation ist er Teil der Welt der Mode, der Kostüme, der Haute Couture, der Unterhaltung und der historischen Nachinszenierung. Die Kunst der Korsettherstellung vereint Technik, Feingefühl und Kreativität.
Für den Beruf des Korsettmachers gibt es in der Schweiz keine spezifische zertifizierte Berufsausbildung. Eine Wissensweitergabe ist jedoch auch ohne eine Zertifizierung durch einen Handwerker möglich.
In einem CFC-Grundausbildungskurs für Bekleidungsdesigner , der insbesondere von der Fribourg Couture School angeboten wird, werden Unterrichtseinheiten zum Entwurf und zur Herstellung maßgeschneiderter Kleidung angeboten, einschließlich Modulen zum Zuschneiden, Zusammenfügen und Fertigstellen komplexer Stücke. Dauer 3 Jahre. Alle Informationen finden Sie auf orientation.ch .
Das eidgenössische Diplom als Bekleidungsdesigner/in, das im Anschluss an die CFC erworben werden kann, vertieft die Fähigkeiten in Design, Schnittgestaltung und Werkstattmanagement und bietet eine Spezialisierung auf die Herstellung personalisierter Kleidung. Dauer 1,5 Jahre. Alle Informationen finden Sie auf orientation.ch .
Institutionen wie die Schweizerische Bekleidungsfachschule (BKFS) bieten Kurse in Modedesign, Schnittmustererstellung, Nähen und Betriebswirtschaft an, die für diejenigen nützlich sind, die sich weiter spezialisieren möchten.
In Frankreich gibt es mehrere Ausbildungsgänge, die eine Spezialisierung im Korsetthandwerk ermöglichen: