Silberschmied


Der Silberschmied oder Metallvergolder veredelt dekorative oder Gebrauchsgegenstände mit Edelmetallen – hauptsächlich Silber. Er arbeitet sowohl in der Kreation als auch in der Restaurierung und verfügt über eine Expertise, die technisches Können, Liebe zum Detail und ästhetischen Sinn vereint.

Je nach Trägermaterial und Endverwendung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz: Versilberung, Elektrolyse oder, seltener, Quecksilber. Er arbeitet insbesondere an Goldschmiedearbeiten, Möbeln, Schmiedearbeiten und Uhren. Dieser Beruf erfordert Präzision, Kenntnisse im Umgang mit Metallen und die Beherrschung traditioneller Gesten.

Werde Silberschmied

Für den Beruf des Silberschmieds gibt es in der Schweiz keine spezielle zertifizierte Berufsausbildung. Eine Wissensweitergabe ist jedoch auch ohne eine Zertifizierung durch einen Handwerker möglich.

In einer ersten CFC-Goldschmiedeausbildung werden Lektionen zum Entwurf, zur Herstellung und zur Restaurierung von Edelmetallgegenständen vermittelt, wobei auch Versilberungs- oder Vergoldungstechniken einbezogen werden können. Dauer 4 Jahre. Alle Informationen finden Sie auf orientation.ch .

In Europa werden bestimmte Ausbildungsgänge angeboten:

  • In Frankreich bietet die Boulle School ein dreijähriges Programm mit Schwerpunkt auf Vergoldungs- und Versilberungstechniken an. Die DMA Arts de l'habitat-Option „Ornamente und Objekte“ bietet einen zweijährigen Ausbildungskurs mit Schwerpunkt auf Metalldekoration. Weitere Informationen vom französischen Expertiseinstitut .
  • In Belgien bietet die Wallonische Denkmalpflegeagentur eine fünftägige Einführung in die Vergoldung (1. Zyklus) an, die Vergoldungs- und Metallisierungstechniken behandelt. Weitere Informationen von AWAP Patrimoine .

de