Die Aufgabe des Einrahmers besteht vor allem darin, ein Dokument oder Objekt zu schützen und aufzuwerten. Um die zu verwendenden Materialien bzw. Stangenarten sowie die Befestigungsmethode zu bestimmen, sind Kenntnisse über die Werke, ihren Stil, ihre Techniken und ihre Materialien von entscheidender Bedeutung. Sie fertigen Holzrahmen für Gemälde und Spiegel an, rahmen Bilder und Gegenstände ein, vergolden oder färben diese durch Auftragen unterschiedlicher Materialien (Blattgold, Blattsilber, Farbstoffe, Lacke usw.). Sie beraten ihre Kunden hinsichtlich der Stile und Materialien, die für Einrahmungs- oder Restaurierungsarbeiten verwendet werden sollten.
Die Handwerker führen ihre Arbeiten in einer Werkstatt aus, die oft auch als Geschäft dient, und arbeiten eng mit Holzbildhauern, Papier-, Foto- und Gemälderestauratoren zusammen. Er/Sie verfolgt technische Neuerungen im Bereich Werkzeuge, Maschinen und Zubehör aufmerksam. Die Beziehungen zu den Kunden (Privatpersonen, Sammlern, Künstlern, Grafik- und Gemäldehändlern oder Museen) sind sehr wichtig.
Die erste Berufsausbildung zum / zur Einrahmer/Vergolder/in erfolgt durch eine Lehre mit Abschluss CFC. Dauer 4 Jahre. Verbesserungen sind möglich.
Alle Informationen finden Sie auf orientation.ch .