Der Hornarbeiter bearbeitet Tierhorn – hauptsächlich Rinderhorn – um dessen ästhetische und technische Qualitäten hervorzuheben. Er wählt das Rohmaterial nach Dicke, Transparenz oder Farbe aus, schneidet und erhitzt es dann vorsichtig, um es weicher zu machen. Unter Hitzeeinwirkung wird das Horn formbar: Es lässt sich dann unter Druck abflachen, formen oder biegen.
Nach der Formgebung wird das Horn bearbeitet und poliert, um daraus verschiedene Gebrauchs- oder Dekorationsgegenstände herzustellen: Platten zur Herstellung von Kämmen, Brillengestellen, Messergriffen oder Modeaccessoires. Seine dichtere Spitze ist bei Besteck sehr gefragt. Seine feine, gleichmäßige Körnung ermöglicht eine Politur mit bemerkenswertem Glanz.
Dieses überlieferte Know-how erfordert ein Gespür für das Material, die Beherrschung der Temperaturen, präzise Handgriffe und großen Respekt vor dem natürlichen Material. Das heute seltene Handwerk des Cornerworkers trägt zur Entwicklung eines biologisch abbaubaren, nachhaltigen Materials bei, das aus dem Recycling tierischer Nebenprodukte gewonnen wird.
Für den Beruf des/der Eckbauers/Eckbauerin gibt es in der Schweiz keine spezifische zertifizierte Berufsausbildung. Eine Wissensweitergabe ist jedoch auch ohne eine Zertifizierung durch einen Handwerker möglich.
Allerdings ermöglichen bestimmte handwerkliche Ausbildungen, wie etwa im Möbeltischlerhandwerk , im Holzbildhauerhandwerk oder auch in Bereichen, die mit Besteck oder handwerklicher Brillenherstellung zu tun haben, den Erwerb nützlicher Konzepte: Präzisionsarbeit, das Formen natürlicher Materialien, Polieren und Liebe zum Detail.
In einer CFC-Grundausbildung zum Tischler werden Präzisionsarbeit und die Formgebung von Naturmaterialien, die Beherrschung von Montage-, Polier- und Veredelungstechniken, das Lesen von Plänen und die Anfertigung von Sonderanfertigungen sowie ein Gespür für Ästhetik und edle Materialien vermittelt. Dauer 4 Jahre. Alle Informationen finden Sie auf orientation.ch .
In einem ersten CFC-Ausbildungskurs zum Holzbildhauer werden Unterrichtseinheiten zum Beherrschen von Bildhauerwerkzeugen für die Gestaltung komplexer Formen, zur Reliefarbeit und zur Erforschung von Details in natürlichen Materialien, zum Gespür für Volumen und Ausdruckskraft von Materialien, zu Feinbearbeitungstechniken (Schleifen, Polieren, Patinieren) und zur Fähigkeit zur Restaurierung oder Herstellung einzigartiger Stücke mit handwerklichem Know-how erteilt. Dauer 4 Jahre. Alle Informationen finden Sie auforientation.ch .
In einer CFC-Erstausbildung zum Besteckmacher werden das Formen von Metallteilen und deren Zusammenbau mit natürlichen Materialien wie Horn oder Holz, Kenntnisse über die mechanischen und ästhetischen Eigenschaften von Horn für Griffe, die Fähigkeit zur sorgfältigen Bearbeitung harter und organischer Materialien, die Herstellung von Sonderanfertigungen nach hohen handwerklichen Ansprüchen und die Beherrschung der Oberflächenbearbeitung vermittelt. Dauer 4 Jahre. Alle Informationen finden Sie auf orientation.ch .
In Europa gibt es derzeit keine zertifizierte Ausbildung, die speziell auf den Beruf des Cornerworkers ausgerichtet ist. Einige Handwerksausbildungen behandeln jedoch Techniken, die der Hornverarbeitung nahestehen oder in diese integriert sind, insbesondere in den Bereichen Besteck, Tafelherstellung oder Lederverarbeitung. Weitere Informationen erhalten Sie beim Institute for French Know-How in Frankreich oder beim IFAPME in Belgien.