Der Juwelier stellt Schmuck her, der mit Edelsteinen oder feinen Steinen verziert ist. Er plant die Stelle, an der der Stein hervorgehoben werden soll, bohrt die Fassung und fräst sie dann, um den Stein aufzunehmen.
Bei der Herstellung einer Uhr muss sich der Meisterjuwelier an die Einschränkungen anpassen, die sich aus der funktionalen Natur der Uhr ergeben, indem er extrem dünne Goldschichten verarbeitet und dabei die Steine und das Metall respektiert. Geduld und Konzentration sind unerlässlich, um diese Steine bestmöglich aufzunehmen und sie in strahlendem Glanz erstrahlen zu lassen. Der Bördelmeister verleiht den Kreationen eine Seele, indem er ihre Persönlichkeit perfektioniert.
Die Ausbildung zum Juwelier wird durch eine Ausbildung in einem Betrieb oder einer Vollzeitschule mit dem Erwerb eines CFC erworben. Dauer 4 Jahre. Verbesserungen sind möglich.
Alle Informationen finden Sie unter orientierung.ch .
Neueste veröffentlichte Werke
Silberschmieden: Das Handbuch aller Techniken
Fritz Loosli / Wolfgang Tannheimer / Gerhard Heinz / Georges Wyss
Techniken der Schmuckherstellung: Ein illustriertes Handbuch traditioneller und moderner Techniken
Jinks McGrath
Handbuch Schmuck- und Edelsteine: Beurteilung und Verwendung, Farbe und Form, Schliff und Fassung
Judith Crowe