Der Klavierbauer entwirft, fertigt oder restauriert Instrumente, die drei Welten vereinen: Holz, Metall und Mechanik. Er formt die Strukturelemente (Resonanzboden, Rahmen, Gehäuse), justiert die mechanischen Teile (Hämmer, Dämpfer, Hebel) und sorgt für die Klangqualität des Instruments.
In der modernen Fertigung werden die einzelnen Arbeitsschritte häufig auf verschiedene Spezialisten aufgeteilt. Bei der Restaurierung beherrscht der Klavierbauer den gesamten Prozess: Tischlerarbeit, Mechanik, Stimmung, Harmonisierung. Dieses anspruchsvolle Know-how basiert auf detaillierten Materialkenntnissen, einem ausgeprägten Gespür für Akustik und großer Bewegungspräzision.
Werde KlavierbauerDie Berufsausbildung zum Klavierbauer/zur Klavierbauerin wird durch eine Lehre mit Abschluss CFC erworben. Dauer 4 Jahre. Verbesserungen sind möglich.
Alle Informationen finden Sie auf orientation.ch .
Die Interessengemeinschaft der Musikinstrumentenbauer (CIFIM) und der Schweizerische Klavierbauer- und Klavierstimmerverband (ASFP) arbeiten mit Ausbildungsstätten zusammen, um die Qualität der Ausbildung zu sichern und den Beruf zu fördern.
Für diejenigen, die ihre Fähigkeiten verbessern oder sich spezialisieren möchten, gibt es in Europa mehrere Einrichtungen, die anerkannte Ausbildungen anbieten:
Mit diesen Ausbildungen erwerben Sie international anerkanntes Fachwissen und erweitern Ihre beruflichen Perspektiven im Bereich des Klavierbaus.