 
       
           
           
          Über
An den kunsthandwerklichen Objekten des 17. bis 19. Jahrhunderts finden sich Naturstoff e in vielfältiger Funktion und Gestaltungsform. Die Keratinmaterialien Horn, Schildpatt und Walbarte sowie Knochen, Elfenbein und Perlmutt wurden oft in Kombination mit den Metallen Messing, Zinn, Silber und Gold sowie verschiedenen Hölzern verarbeitet. Einige dieser Naturmaterialien stammen von Tieren, die heute unter Artenschutz stehen. Mit dem Verschwinden dieser Materialien vom Markt ging innerhalb kurzer Zeit viel Wissen über deren Verwendung und Verarbeitung verloren.
Ulli Freyer arbeitet noch auf diesem Spezialgebiet der Boullemarqueterie. Er restauriert und konserviert historische Objekte des Kunsthandwerks von Möbeln über Uhrengehäuse bis hin zu Objekten des Kunstgewerbes.
Plus
             ETAK 2024 in Bern
         
          Wasserwerkgasse 20
     3011 Bern
          
            Besuchen Sie die Website
           Siehe auf der Karte
      Sehen Sie die Strecke