Der Keramiker verwandelt weichen, rohen Ton mit Materialien wie Terrakotta, Steingut, Steinzeug oder Porzellan in einen harten, unveränderlichen Gegenstand. Er beherrscht die Herstellungsschritte, bereitet die Tone vor und formt sie durch Modellieren, Drehen oder Formen. Er überwacht die Trocknung, führt den Brand durch und bringt die Dekorationen auf, von der Patina bis zum Email. Nach seiner Inspiration oder auf Bestellung entwirft er Einzelstücke oder Kleinserien: Tassen, Teller, Skulpturen, ornamentale Mosaike usw.
Die Ausbildung erfolgt durch eine Ausbildung in einem Unternehmen oder einer Vollzeitschule mit dem Erwerb eines CFC. Dauer 4 Jahre. Verbesserungen sind möglich.
Alle Informationen finden Sie auf orientierung.ch .
Neueste veröffentlichte Werke
Faszination Töpfern: Ein Anleitungsbuch für einfaches und anspruchsvolles Töpfern
Tony Birks
Zwischenhalt - Vierundzwanzig Positionen nach der Keramikdesign Fachklasse
Schule für Gestaltung Bern und Biel (Hrsg.)